![]() |
|
Zeittafel zur Geschichte der Stadt Trochtelfingen |
10000 v. Chr. – 300 n. Chr. |
|
Früheste Besiedlung |
|
10000 -2000 v. Chr. |
Funde aus der Steinzeit im Stadtgebiet (Ferdinand Pfannstiel, Hobby- Archäologe, Trochtelfingen) |
2000 - 800 v.Chr. |
Auf der Haid viele vorgeschichtliche Funde aus der Bronze- und Eisenzeit (Hügelgräber), um 1900 : ca. 190 Hügelgräber katalogisiert. |
|
Im Stadtgebiet wurden Siedlungshinweise aus der Bronzezeit gefunden. |
400 v. Chr. – 100 n. Chr. |
Keltische Besiedlung in unserer Gegend; hinterließen Kulturgüter (noch heute z.B. an den Flurnamen ablesbar) |
nach 74 n. Chr. |
Der römische Statthalter von Rätien lässt Donaukastelle auf die Alb vorverlegen, u.a. nach Burladingen und |
212 / 213 n. Chr. |
Erste Erwähnung der Alemannen in Südwestdeutschland |
259 / 260 n. Chr. |
Franken und Alemannen überrennen den römischen Limes |
300 n. Chr. – 1316 |
|
Wechselnde Herrschaften in Trochtelfingen |
|
4. Jahrh. n. Chr.
|
Trochtelfingen ist eine frühalemannische Gründung („bei den Söhnen des Trochtolf“)
|
Nach 555
|
Christianisierung durch die Franken
|
ca. 670 - 730
|
Errichtung der „Leut-oder Pfarr- und Taufkirche St. Martin von Tours“
|
700 – 750
|
Einteilung in Gaue und Baaren, Pfarrei St. Martin gegründet (große Markung, große Pfarrei)
|
nach 750
|
Auf Grund der Grafschaftsverfassung bildet sich u.a. der „Burichingagau“, zu dem Trochtelfingen kommt
|
5.9.766
|
Es wird von Schenkungen von Gütern durch Lipher in der „trogolsfinger marca“ an die Reichsabtei (Kloster) Lorsch (Bergstraße) berichtet
|
um 770
|
Erste urkundliche Nennung von Trochtelfingen im „Codex Laureshamensis“ (Lorscher Codex)
|
1.10.775
|
Hecko schenkt Güter in Trogolfinger Mark an das Kloster Lorsch
|
786 – 789
|
Gründung der Dekanate im Bistum Konstanz. Dabei auch Gründung des Dekanates Trochtelfingen-Ringingen (früher Landkapitel genannt)
|
9. – 11. Jahrh.
|
Trochtelfingen gehört zum Gau Achalm-Gammertingen
|
ab 1095
|
Grafen von Tübingen sind vermutlich Herren in Trochtelfingen (1146 zu Pfalzgrafen ernannt)
|
um 1100
|
Graf Ulrich von Gammertingen (1101 gestorben), als Inhaber des südlichen Achalmgaues, Besitzer von Trochtelfingen.
Er ist Rechtsnachfolger der Grafen von Grüningen oder Gröningen (noch 1121). |
1161
|
Nennung von Trochtelfingen bei Zehntstreit in Bernloch. Trochtelfingen im Besitz der Grafen von Gammertingen
|
1182 – 1219
|
Pfalzgraf Rudolf von Tübingen ist Oberherr von Trochtelfingen. In seine Zeit fällt vermutlich die Erhebung zur Stadt.
Sein Bruder Hugo nennt sich Graf von Montfort-Werdenberg |
|
1. Stadtbefestigung
|
Ende 12. Jahrh.
|
Trochtelfingen im Besitz von Berthold von Neuffen
|
1230 – 1250
|
Götzfried von Trochtelfingen gießt die älteste Glocke in Württemberg in Ebhausen/Nagold
|
1256
|
Die Hohenberger sind die Herren von Trochtelfingen (Von Pfalzgraf Hugo II von Tübingen1189 als Vasallen/Lehensherren bestellt.)
|
im 13./14. Jahrh.
|
Ortsadel in Trochtelfingen mehrfach erwähnt
|
1275
|
Pfarrei erwähnt im liber decimationis, große Pfarrei: tituli majores
|
1287
|
Graf Eberhard von Württemberg besitzt Güter in Trochtelfingen
|
1310
|
Grafen von Hohenberg (Lehensherren der Pfalzgrafen von Tübingen) verkaufen: “ir aigenschaft an Trochtelfingen, der statt“, an Graf Eberhard I. von Württemberg.
|
1316 – 1534 |
|
Die Werdenberger in Trochtelfingen |
|
1316 |
Graf Eberhard I. von Württemberg gibt seiner Tochter Agnes bei der Heirat mit Graf Heinrich von Werdenberg Trochtelfingen als Heiratsgut. |
1320 |
Brand und Zerstörung der Stadt Trochtelfingen im Kriege |
1321 |
Graf Heinrich von Werdenberg baut Stadt, Kirche St. Martin (Turm und Chor stammen aus dieser Zeit) und Befestigungsanlagen wieder auf. |
1322 |
Älteste Urkunde der Stadt, darin ist die Hennensteinkapelle erwähnt (älteste Kapelle Trochtelfingens). |
1328 |
Pfalzgrafen von Tübingen besitzen in Trochtelfingen noch Güter |
1354 |
Zur Pfarrei Trochtelfingen gehören: Steinhilben, Wilsingen, Herschwag, Meidelstetten, Bernloch. |
1363 |
Die Erhardskapelle erstmals genannt. |
1364 |
Unteres Tor genannt {beim Haus Marktstrasse 34} |
1364 |
Beinhaus (Michaelkapelle) {Südseite der St. Martinskirche} |
1366 |
Badestube in der Neckarhalde (Kosten: Männer 3 Heller, Weibspersonen 4 Heller, Kinder 1 Heller) |
1367 |
St. Martin zu Pferd als Stadtsiegel (ältestes erhaltene) Frühmeßpfründe gestiftet |
1383 – 1416 |
Graf Eberhard von Werdenberg, Stifter des Erbbegräbnisses in der St. Martinskirche Trochtelfingen |
1386 |
Trochtelfingen hat eigenes Maß |
1388 |
Nach der Schlacht bei Döffingen kommen die Reutlinger. |
1392 |
Reutlinger brennen die Stadt teilweise nieder |
1400 |
Antoniuspfründe gestiftet. Der Altar steht in der St. Martinskirche. |
1406 |
138 Bürger der Stadt namentlich genannt |
1408 |
Trochtelfingen hat eigene Währung (noch 1549) |
1413 |
Graf Eberhard stiftet Erhardspfründe |
1414 |
Ludimagister genannt (Schulmeister) |
1416 |
Liebfrauenpfründe gestiftet {Kapelle, heute Kapellgasse 27} |
1417 |
Jakobsaltar in St. Martin mit Kaplan |
1421 |
Städtische Ziegelhütte genannt (bis 1905 aktiv) heute bei Brechgrube 15 |
1421 |
Stiftung der Jakobs- und der Michaelispfründe |
1422 |
Stiftung des Hennensteinbenefiziums (Pfründe) |
um 1430 |
Fresken in der Erhardkapelle: von Heinrich Gretzinger, einem Trochtelfinger, gemalt |
um 1430 |
Trauernde Frauen in Michaelkapelle von „Trochtelfinger Meister“ geschaffen |
1441 |
Graf Eberhard III erhält Trochtelfingen, Salmendingen, Melchingen, Stetten, Steinhilben, Erpfingen, Mägerkingen, Oberstetten und Herrschaft Jungnau mit Schiltau, Inneringen, Storzingen, Ober- und Unterschmeien, Nickhof, Blättringen und Hochberg |
1442 |
Untere und obere Mühle württembergisch |
1445 |
Stadt hat freien Salzhandel |
1446 / 47 |
Württemberger wollen Trochtelfingen wieder an sich ziehen. |
1451 |
Erbauung des Langhauses der Kirche St. Martin durch Graf Eberhard III |
1465 |
Graf Johann II von Werdenberg-Heiligenberg gestorben. |
1470 |
Weihe der Kapelle (genannt „Kapell“) „Unserer lieben Frau“ vor dem oberen Tor. |
1474 |
Einweihung der ‚Haidkapelle’. |
1475 |
Seelenkaplanei mit Altar genannt |
1475 |
Älteste bekannte Stadtsteuerregulierung (von 1 Pfund 1 Heller Steuer) dabei Rathaus genannt |
1478 |
Bischof Johann von Werdenberg zu Augsburg stiftet Ablaß für Trochtelfingen |
ca. 1480 |
Bau des Schlosses |
um 1480 |
„Das jüngste Gericht“, Fresko in der Kirche St. Martin, gemalt. |
1488 – 1504 |
Werdenberger - Inhaber der Herrschaft von Zimmern. |
um 1490 |
Melchior Fattlin geboren, später Weihbischof von Konstanz. |
1495 |
Glocke auf Hennenstein gegossen |
1497 |
Einkünfte der Herrschaft Trochtelfingen: 990 rheinische Gulden |
1498 |
Magdalenenpfründe gestiftet (bestand als letzte bis 1848, Pfarrgasse 8) |
um 1500 |
Es bestanden neun „Pfründe“, meist von herrschaftlichen Mitgliedern gestiftet. |
um 1500 |
Erste Schulanfänge auf Initiative der Kirche |
1501 |
Gemeinsames Chorgebet in der Kirche. Orgel aufgestellt. |
1501 |
Kirche St. Martin zur Kollegialkirche (Stiftskirche) erhoben |
um 1522 |
Stiftung des Kreuzpartikels (Graf Johann von Werdenberg) |
29.1.1534 |
Graf Christoph von Werdenberg stirbt als letzter im Mannesstamm im Schloß Sigmaringen. |
1534 – 1806 |
|
Unter fürstlich Fürstenbergischer Herrschaft |
|
1534 |
Durch die Vermählung von Anna von Werdenberg mit Graf Friedrich III von Fürstenberg fällt die Herrschaft Trochtelfingen an Fürstenberg. |
ab 1534 |
Wohnt der Obervogt im Schloß |
um 1550 |
Schulwesen in Trochtelfingen eingeführt unter Pfarrer Kaspar Fattlin (Bruder des Weihbischofs Melchior), Lateinschule erwähnt. |
1563 |
Wochenmarkt am Samstag, noch 1655, dann auch am Donnerstag |
1564 |
Schützengesellschaft erstmals erwähnt |
1584 |
Herrschaft Trochtelfingen: Trochtelfingen, Steinhilben, Melchingen, Ringingen, Salmendingen |
1595 |
Brunnenfassung der Seckach-Quelle mit Leitung bis zum Stadtbrunnen |
1609 - 1635 |
Pestjahre in Trochtelfingen: |
1609 – 1635 |
1609: 42 Tote bei 400 Kommunikanten |
1610 - 11/1630 |
47 Tote |
1635 |
171 Tote bei 600 Einwohnern |
1635 |
275 Tote, darunter 65 Fremde |
1618 |
Stiftung der Monstranz durch Graf Friedrich IV zu Fürstenberg |
1618 – 1648 |
Dreißigjähriger Krieg. Mehrmals wechselnde Besetzung durch Schweden und Franzosen |
1638 |
Schweden in Trochtelfingen |
um 1640 |
Das Totenbuch verzeichnet Tote aus 21 fremden Gemeinden, die Zuflucht im befestigten Trochtelfingen suchten. |
1647 |
Franzosen in Trochtelfingen |
1649 / 50 |
Schweden in Trochtelfingen |
1652 |
Generalrechnung der Bürgerschaft: „alles ist tot und ab, was alt ist“. |
1655 |
Festlegung der (1.) Zunftordnung |
1660 |
Burgkapelle erbaut durch Gräfin Elisabeth Franziska zu Fürstenberg |
1675 |
Trochtelfingen muss 200 Musketen, 50 Pistolen und eine Anzahl Karabiner aus „ihrem Beutel“ bezahlen. |
1677 |
Große Armut im Amt wegen Türkenkriegen |
1684 |
Schützenordnung vorhanden |
1686 |
Teilweise Erneuerung der Stadtmauern |
um 1700 |
Christi-Ruh-Kapelle erbaut am Beginn des Stationenwegs zur Burgkapelle { Mauritiusweg} |
1707 |
Überarbeitung der Herrschaftsordnung |
2.4.1717 |
Bildung der insgesamt 4 Zünfte (1. Geschenkte Zunft, 2. Handwerker für Lebensmittel, 3. Schwere Zunft, 4. Bekleidungsgewerbe). |
1724 |
Neuguß der Kirchenglocken durch Gebrüder Rozier von Rottenburg |
11.9.1726 |
Großer Stadtbrand, 52 Häuser brennen ab, 72 Haushaltungen und 15 Einzelpersonen werden obdachlos. Städtische Akten vernichtet. |
1737 |
Fruchtkasten neu errichtet |
1747 |
Neubau des Rathauses, später Schulhaus (heute Rathausplatz 1) |
1755 |
Fürstenbergische Feuerordnung erlassen |
1768 / 69 |
Große Auswanderung nach Ungarn, ebenfalls 1776 |
1777 |
Einführung der Brandversicherung (als Folge des Stadtbrandes 1726). |
1779 |
Heiliger Mauritius kommt auf den Stadtbrunnen (Höhe Gasthaus Greifen) |
1785 |
In Trochtelfingen werden 138 Handwerker gezählt |
1785 - 87 |
Landaufnahme der Gemarkung |
1785 – 86 |
24 Familien wandern nach Ungarn aus |
1787 |
Errichtung einer bürgerlichen Schauspielgesellschaft |
um 1792 |
Mittleres Waschhäusle an der Seckach erbaut (noch vorhanden) |
1800 |
6000 Franzosen in Trochtelfingen, die Stadt verarmt (viele Familien wandern nach Ungarn aus). |
1800 |
Aufführung der Passion, alle 3 Jahre, 9000 Besucher |
1803 |
Postverbindung nach Riedlingen |
1806 |
Napoleon I hebt das Fürstentum Fürstenberg auf (Mediatisierung) |
1806 - 1945 |
|
Unter der Herrschaft von Hohenzollern Sigmaringen / Preußen |
|
1806 |
Trochtelfingen kommt zu Hohenzollern/Sigmaringen und ist hohenzollerische Obervogtei bis 1850 |
1807 |
Große Orgel auf die obere Empore verlegt (Kirche St. Martin) |
1809 |
Wilsingen wird eigene Pfarrei |
1810 |
Stadt erhebt noch Zoll und Wegegeld |
1811 |
Auflösung des Landkapitels Trochtelfingen |
ab 1812 |
Zerfall und teilweiser Abbruch der Stadttore und Stadtmauern |
1812 |
Bierturm vor Obertor abgebrochen (Höhe Kapellgasse 2) |
1813 |
Abbruch des gedeckten Ganges zwischen Schloss und Kirche |
1813 |
Verbündete in Trochtelfingen (Allianz gegen Napoleon) |
1815 |
Letztmals Diebesturm erwähnt (beim unteren Tor) |
1821 |
Chorgebet wird abgeschafft |
1822 |
Hoher Turm: Spitzdach und 2 Stockwerke abgenommen |
1823 |
Umbau der Kirche in heutige Gestalt (Decke und Sakristei) für 4.100 Gulden (5-teilige Holzdecke durch Tonnengewölbe ersetzt) und Genehmigung zum Abbruch der Michaelkapelle (erfolgte aber erst 1838) |
1824 |
Pfarrei Hörschwag wird ausgepfarrt und der Pfarrei Stetten u. H. zugeordnet |
1829 |
Posthaus in der Haid gebaut {heute Haid Nr. 9} |
1838 |
Abbruch der Michaelkapelle {an der Südwestecke der Kirche} |
1842 |
Versetzung des Stadtbrunnens an seinen heutigen Platz |
1843 |
Verkauf der Kappel {heute Kapellgasse 27} von der weltlichen Behörde um 782 fl. |
1845 |
Steinhilben wird eigene Pfarrei |
1848 |
Gesetzesänderung, die viele Steueraktivitäten auslöst |
1849 / 50 |
Hohenzollern kommt zu Preußen. |
1851 |
Trochtelfingen wird preußisches Oberamt (bis 1861) |
1861 |
Zusammenlegung mit Oberamt Gammertingen |
1869 |
Stadt kauft Schloß von Fürstenberg als Rat- und Schulhaus. |
1879 / 80 |
3 neugotische Altäre und Taufstein kommen in die St. Martinskirche, 4 gemalte Chorfenster, Kreuzwegstation zur Burgkapelle hinauf erreichtet. |
ab 16.7.1882 |
Evangl. Gottesdienste im Hause Bez (später Bethaus bzw. Diasporahaus genannt) (heute Mühlgasse 26) |
1883 |
Stadt wird zur Landgemeinde herabgestuft (die Umsetzung erfolgt erst 1900) |
1889 |
Fürstenberg löst Rentamt auf, Gebäude verkauft an Privat (heute Rathausplatz 7) |
1896 |
Bau des Schwesternhauses (gestiftet von Pfarrer Matter) (heute Am hohen Turm 5) |
15.03.1896 |
Pfarrer Matter wird bei seinem Rücktritt in den Ruhestand Ehrenbürger von Trochtelfingen als Dank für seine ‚mannigfachen Zuwendungen an die Gemeinde’ |
02.07.1900 |
Inkrafttreten der Hohenzollerischen Gemeindeordnung, nach der Trochtelfingen Landgemeinde wurde |
um 1900 |
Auf der Haid werden 190 Hügelgräber entdeckt und katalogisiert (u.a. von Herrn Johannes Dorn, Haid, 1853 bis 1925) |
05.11.1901 |
Eröffnung der Eisenbahnlinie Gammertingen-Kleinengstingen |
1914 |
Bau des ersten Umspannwerkes {Vorstadt, heute städt. Bauhof} |
26.12.1920 |
Brand des Fruchtkastens (Neubau von 1737) |
24.08.1921 |
Gasthof „Hirsch“ abgebrannt (Ostgiebel 21 m hoch ) (heute Marktstrasse 28) |
1926 |
Trochtelfingen kommt zum Landkreis Sigmaringen |
1927 |
Beginn der Textilindustrie durch Fa. Gebrüder Mayer, Burladingen |
1930 / 1931 |
Kirchenrenovation der Kirche St. Martin, Aufdeckung des Fresko „Das Jüngste Gericht“. |
09.04.1933 |
Der neu gewählte Gemeinderat tritt geschlossen zurück (einige Mitglieder waren der NSDAP beigetreten) |
01.08.1936 |
Partei (NSDAP) ernennt neue Gemeinderatsmitglieder |
1936 |
Gemeinde baut an Stelle des Fruchtkastens neues Rathaus |
24.04.1945 |
Einmarsch der Franzosen in Trochtelfingen |
1945 – 1972 |
|
Trochtelfingen bei Südwürttemberg / Hohenzollern |
|
1945 |
Trochtelfingen/Hohenzollern kommt zum neuen Südwürttemberg/Hohenzollern |
1949 |
Gebrüder Schoser legen 3 Fachwerke frei (Pfarrgasse 2, Marktstr. 18 und Marktstr. 29 ) |
1951 |
Wiederverleihung der Stadtrechte durch den Landtag Südwürttemberg/Hohenzollern |
1951 |
Fa. Mestri verlegt ihren Textilbetrieb von Mägerkingen nach Trochtelfingen |
1952 |
Ca. 250 Flüchtlinge bzw. Heimatvertriebene leben im Städtle |
1953 |
Johann Marmor kehrt als letzter aus russischer Kriegsgefangenschaft heim |
1954 |
Bau der Bitzesiedlung {westl. der ev. Kirche} durch die Kreisbaugenossenschaft für Vertriebene und Flüchtlinge |
1956 |
Reste des Diebesturm (beim unteren Tor) abgebrochen |
1957 |
Kunststoff-Produktion begonnen (Plastro - Mayer) |
1958 |
Obere Ölmühle abgebrochen {unterhalb Kressenberg} |
1959 |
Einweihung der ev. Christuskirche |
1959 |
Aussegnungshalle und Kriegerdenkmal eingeweiht |
1959 |
Das Transportgeschäft Alfred Buck verlegt seinen Standort nach Trochtelfingen |
1959 |
Umgehungsstraße (B 313 neu) fertiggestellt |
1960 – 67 |
Aussiedlung von 6 Landwirten (Aussiedlerhöfe) |
1961 |
Angeworbene ausländische Arbeiter: 37 Italiener, 13 Griechen im Städtle |
1962 / 63 |
Kirchenrenovation der St: Martinskirche ( u.a. werden die neugotischen Altäre und der Taufstein entfernt; die beiden Fenster neben dem Hochaltar zugemauert). |
1965 |
1. Sammelkläranlage in Betrieb genommen (unterhalb der unteren Mühle) |
1967 |
Stadt erhält erstmals einen 1. Preis beim Wettbewerb "Das schöne Dorf" |
1967 |
Neue Hauptschule eingeweiht (Grundschule verbleibt im Schloß) |
1968 |
Franz Freidler: Beginn mit Eierproduktion 1977: Albgold-Teigwaren 2002: Albgold-Kundenzentrum eingeweiht |
|
2002: Albgold-Kundenzentrum eingeweiht |
1969 |
Mittlere Mühle hört als letzte unserer 4 Mühlen auf zu mahlen |
1969 |
Karl Werner beginnt mit Herstellung von Kunststoffteilen |
01.06.1969 |
Bahnstrecke Engstingen-Trochtelfingen stillgelegt |
ab 1970 |
Erschließung des Gewerbegebietes „Siemensstrasse/Unter Langen Halde“ in drei Etappen. |
1971 |
Fa. Hikro zieht in die neuen Räume in der Siemensstraße |
1971 / 72 |
Errichtung des heutigen Umspannwerkes (an der Strasse zu den Dreherhöfen/Erpfingen) |
28.05.1972 |
Bahnstrecke Trochtelfingen-Gammertingen stillgelegt |
1972 |
Kreisreform (Neugliederung der Kreise Sigmaringen und Reutlingen) |
1972 – heute |
|
Trochtelfingen kommt zum Landkreis Reutlingen |
|
1972 |
Trochtelfingen kommt durch die Kreisreform/Kommunalreform zum Landkreis Reutlingen |
Herbst 1974 |
Einführung von Straßennamen und Hausnummern. |
01.01.1975 |
Trochtelfingen, Mägerkingen, Steinhilben, Wilsingen und Hausen a.d.L. bilden neue Stadt Trochtelfingen |
1975 |
Fa. Fensterbau Hipp verlegt Produktion in Siemensstraße (Räume Fouquet) |
1976 |
Christkindlesmarkt am 2. Adventsonntag eingeführt |
1977 |
Erweiterungsbau der Hauptschule |
1979 |
Stadtkern wird unter Denkmalschutz gestellt. Beginn der Stadtkernsanierung |
1979 |
Beginn der Flurbereinigung (Ende 1993) |
Ende der 70-iger Jahre |
Bau der Verbindungsstraße Trochtelfingen – Bingen (genannt „Highway“) |
1981 |
Einweihung des Lauchertsee`s bei Mägerkingen |
1981 |
Trochtelfingen wird das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“ verliehen |
1981 |
Kath. Kirche St. Martin erhält neue Orgel |
1983 |
Einweihung der neuen Sammelkläranlage (zwischen Mägerkingen und Mariaberg) |
1983 |
Ev. Christuskirche bekommt eine Computer-Orgel |
1984 |
Fronleichnahm: Hochwasser im Städtle. Wasser stand bis zum Stadtbrunnen in der Marktstraße |
15.09.1984 |
Einweihung Feuerwehrgerätehaus |
1985 |
Bürgerentscheid über Verkauf der Steinhilber E-Werk-Anteile am Verbandswasserwerk Gammertingen |
1985 |
Fa. Vöhringer verlegt Werk nach Trochtelfingen (Werkstoffbeschichtung) |
21.02.1987 |
Einweihung der Eberhard-von-Werdenberg-Halle (Turn- und Festhalle) |
22.05.1988 |
Primiz von Neupriester Edgar Eisele |
1988 |
Einweihung der kath. Pfarrscheuer (Pfarrheim) |
1993 |
Evangelisches Gemeindezentrum eingeweiht |
1997 |
Einweihung „Haus Hennenstein“ für altengerechtes und betreutes Wohnen |
1999 |
Zubringerstraße zum Gewerbegebiet über Mühltal ("Benzstraße") eingeweiht |
Mai 2000 |
Einführung des Rad-Shuttle-Zuges im Rahmen der Alb-Bahn |
2002 / 03 |
Kirchenrenovation St. Martin – Neuer Altar am 3. Advent 2003 durch Weihbischof Klug geweiht - |
2004 |
Ehrenbürgerrecht an Johannes Martin Schoser verliehen |
01.05.2004 |
Malergeschäft Josef/Franz Daz hört auf. Übernahme durch Malermeister Ralf Ott. |
13.12.2004 |
Pflegeheim „Haus im Grafentalweg“ beginnt mit der Belegung. Einweihung am 12.06.2005. |
05.03.2006 |
Investitur des ersten evangelischen Pfarrers in Trochtelfingen (Pfarrer Roßbach) |
Okt. 2005 - März 2006 |
Einrichtung der neuen Haltestelle „Trochtelfingen Alb-Gold“ der Hohenz. Landesbahn (HzL), Einweihung 25.03.2006 |
Oktober-November 2006 |
Die Lücke im Radweg zwischen Trochtelfingen und Haid wird geschlossen. |
Frühjahr 2006 – Mai 2007 |
Neubau der Bücherei; ehemals Haus Stroppel {Marktstrasse 23} |
21.01.2007 |
Bürgermeisterwahl; Bürgermeister Bisinger wird mit überwältigender Mehrheit erneut ins Amt gewählt. |
Januar 2007 |
Adolf Schmid verstorben (82 Jahre alt), langjähriger Vorstand TSV, Berichterstatter bei Schwäbischer Zeitung und Reutlinger Generalanzeiger und aktiv in vielen Vereinen. |
13.05.2007 |
Einweihung der neuen Bücherei (Marktstr. 23). |
1.-3.6.2007 |
Landestreffen der Bürgerwehren und Stadtgarden Württemberg-Hohenzollern. |
Juni 2007 |
Die Werdenbergschule feiert im Juni 40 Jahre Hauptschule in der Hohenbergstraße |
01.07.2007 |
Am 1 Juli tritt auch in Trochtelfingen das Nichtrauchergesetz in Kraft, wonach das Rauchen in öffentlichen Räumen untersagt ist. |
26.07.2007 |
Auf dem Baugelände für den neuen „Edeka-Aktiv-Markt“ werden Brandgräber aus der Keltenzeit gefunden |
18.08.2007 |
Siegfried Reiner, Beamter bei der Stadt verstirbt überraschend im Alter von 60 Jahren |
August.2007 |
Früheres WLZ-Lagerhaus (heute Bay-Wa) gibt den Standort am Bahnhof auf und zieht in den Neubau Gewerbepark Haid |
September.2007 |
Firma Plastro-Mayer feiert 50-jähriges Firmen-Jubiläum |
September 2007 |
Pfarrer Reinhold Baumann verlässt nach 24 Jahren (ungern) Trochtelfingen. |
Oktober 2007 |
Fahrrad-Fischer feiert sein 100-jähriges Jubiläum |
19.10.2007 |
Der GHV eröffnet die neue Ausstellung „Gastarbeiter“. |
Nov.ember 2007 |
Klimaloge Dr. Martin Widmann spricht in der neuen Bücherei über Klimawandel |
11. November 2007 |
Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Trochtelfingen, bestehend aus der evang. Kirchengemeinde Mägerkingen und der neu gegründeten evang. Kirchengemeinde Trochtelfingen Chrisutskirche tart in Kraft. |
Dezember 2007 |
Der neue kath. Pfarrer heißt Frank Malzacher und wird am 3. Adventsonntag investiert |
Dezember 2007 |
Eberhard Faigle tritt als Dirigent der Stadtkapelle (seit 1990) ab |
21.12.2007 |
Unlimited in der Mühltalstraße hat ihre Tore geschlossen |
31.12.2007 |
Auch das Gasthaus Ochsen steht leer, letzter Pächter war Uwe Förster |
01.01.2008 |
Zum 1. Januar verlässt Hauptamtsleiter Reinhard Will die Stadtverwaltung Trochtelfingen, an seine Stelle tritt Michael Weber |
04.03.2008 |
Franz-Josef Fischer, Rösslewirt feiert mit geladenen Gästen seinen 60. Geburtstag |
06.03.2008 |
Edeka-Aktiv-Markt E.u.G. Roggenstein eröffnet im Kapelleschweg einen neuen Markt (16.000 Artikel im Angebot) |
19/20.03.08 |
An Ostern liegt überall Schnee. |
15.04.2008 |
Eine Außenwohngruppe der Mariaberger Heime bezieht die neue Wohnanlage „Am Käppele“ Stationenweg 4 (Wohnhaus und Praxis des Herrn Dr. Winkelmann wurde zuvor abgerissen) |
Juni.2008 |
Gewerbepark Haid (ehemalige Eberhard-Finkh-Kaserne) hat mit Altlastenproblemen zu kämpfen |
Juni.2008 |
Der TC-Rot-Weiß bekommt eine neue Beachvolleyball-Anlage. |
15.06.2008 |
Evangelische Kirche: Festgottesdienst anläßlich der Bildung der "Gesamtkirchengemeinde" Trochtelfingen, bestehend aus Mägerkingen, Trochtelfingen und Hausen a.d.L. |
20.08.2008 |
Konrad und Barbara Sellenkowitsch feiern das seltene Fest der Gnadenhochzeit (70 Jahre verheiratet) |
August.2008 |
Das Trochtelfinger Ferienprogramm 2008 für Kinder umfasst 20 Veranstaltungen, dargeboten von Vereinen und Organisationen. |
04.09.2008 |
Die Stadt nimmt am Schloss Probebohrungen vor. |
15.09.2008 |
Bäckerei Heinz Schäfer, Marktstr. 50 übergibt nach 41 Jahren das Geschäft an Bäckerei Glocker |
18.09.2008 |
Mathias Eisele (87 Jahre alt) verstirbt. Er war 33 Jahre lang Stadtrat und über 50 Jahre 1. Vorsitzender des Heimkehrerverbandes. |
01.09.2008 |
Neue Energien werden installiert: Biogas-Kraftwerk im Gewerbepark Haid, Erdwärme für Privathäuser, Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Hausdächern |
Okt. .2008 |
Die Seckachbrücke beim Rössle wird renoviert und erhält ein neues Geländer mit Kreis- und Stadtembleme |
10.10.2008 |
Der Geschichts- und Heimatverein eröffnet neue Ausstellung „Auswanderer“ |
Nov. .2008 |
Der „alte Edeka-Markt“ bekommt mit „Picks-Raus“ eine neue Nutzung |
Nov. .2008 |
Fahrrad Fischer/Spielwaren zieht in neue Räume bzw. Gebäude im Kapelleschweg 20 |
Dez. .2008 |
Bürgermeister Bisinger feiert mit Gästen und Vereinsvertretern in der alten Turnhalle seinen 60. Geburtstag |
16.04.2009 |
Bundespräsident Köhler und seine Frau besuchen Alb-Gold und tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Trochtelfingen ein. |
13.07.2009 |
Bäckerei Hanner feiert 50-jähriges Jubiläum |
2009 |
Betriebserweiterungen der Firmen Fuchs und Hipp in Trochtelfingen, Firma Vöhringer baut eine große Halle (Gewerbepark Haid) |
Sept./Okt. 09 |
Abbruch WLZ Lagerhaus |
Apr 09 |
Stadtbrandmeister Peter Eisele wird in der Person als Gesamtkommandant der Stadt Trochtelfingen verabschiedet. Eiseles Nachfolgerin wird seine Tochter Barbara. |
Jun 09 |
Die Sanierungsarbeiten im Karrenweg sind abgeschlossen. |
26. Jul 09 |
Die Evangelische Kirchengemeinde feiert „50 Jahre Christus-Kirche“ in Trochtelfingen mit |
09. Okt 09 |
Der Geschichts- und Heimatverein eröffnet seine neue Ausstellung: |
2009 |
Renovierungsarbeiten am Schloss sind geplant und zum Teil begonnen. |
2009 |
Die Stadt erleidet in Folge allgemeiner Wirtschafts- und Bankenkriese einen großen Einbruch der Einnahmen (insbesondere Gewerbesteuer). |
2009 |
Die Stadt kauft das Waldgrundstück Kallenberg. |
2010 |
Bauhofleiter Quido Klingenstein geht in Rente. |
2010 |
Der neue Bebauungsplan „Grehenbergle-Nord“ weist 25 neue Bauplätze aus. |
2010 |
Der DRK-Ortsverein Trochtelfingen feiert sein 50-jähriges Jubiläum. |
2010 |
Forstrevierleiter, Gottfried Gaiser, des Forstreviers Trochtelfingen I tritt in den Ruhestand. |
2010 |
Die Fundament-Abdichtungsmaßnahmen am Schloss sind abgeschlossen, ein Opferputz, der die Feuchtigkeit aus den Wänden aufsaugen soll, ist angebracht. |
2010 |
Die Holzhackschnitzel-Heizungsanlage im Schulzentrum Trochtelfingen ist in Betrieb genommen worden. |
Apr 2010 |
Dr.Karlheinz Streier verabschiedet sich in den Ruhestand. |
Juni 2010 |
Die Historische Bürgerwehr feiert mit dem Hause Hohenzollern deren 950- Jahrfeier mit einem Biwak. |
18. Juli 10 |
Klaus Freidler, Inhaber der Fa. Alb-Gold, erleidet bei einer Fahrrad-Tour den plötzlichen Herztod. |
Juli 2010 |
Wechsel bei der Nachbarschaftshilfe von Frau Waltraud Blaser auf Frau Gertrud Rist. |
03. Okt 10 |
Etwas Neues bietet die Kirbe mit Tag der offenen Tür und einkauffreiem Sonntag. |
31. Okt 10 |
Altarweihe in der St. Georgs-Kirche Wilsingen |
26. Nov 10 |
Die frisch sanierte Theodor-Heuss-Schule in Mägerkingen wird eingeweiht. |
Jan 11 |
Bürgermeister Friedrich Bisinger ist 20 Jahre im Amt |
Jan 11 |
Egon Betz – ein Trochtelfinger – wird in Nehren zum Bürgermeister gewählt. |
Apr 11 |
Dr. Karlheinz Streier verabschiedet sich in den Ruhestand. |
3.-5. Juni 2011 |
Die Historische Bürgerwehr feiert mit dem Haus Hohenzollern deren 950 Jahrfeier mit einem Biwak. |
22. Juli 2011 |
Nach 40 Jahren Lehrer in Trochtelfingen, davon 23 Jahre als Rektor, verabschiedet sich Manfred Erb in den Ruhestand. |
18. Nov 11 |
Gründung des Baufördervereins für Kirche und Kapellen der kath. Pfarrgemeinde St. Martin. |
Dez 11 |
Ab Jahreswechsel 2011/2012 führt Frau Heike Kozel die Buchhandlung bzw. das Schreibwarengeschäft Albert Faiß (ehemals Januar und Josef Hurm) nach 44 Jahren weiter (Marktstraße 11). |
2012 |
20 Jahre Zweckverband Gewerbepark (Gebiet der ehemaligen Eberhardt-Finck-Kaserne). |
2012 |
20 Jahre Musikschule der Stadt Trochtelfingen in Kooperation mit der Stadt Burladingen |
2012 |
20 Jahre Nachbarschaftshilfe |
2012 |
25 Jahre Bücherei |
2012 |
Gemeinderat beschließt Standesamtliche Trauung unter freiem Himmel |
2012 |
Kinderhaus St. Martin wird saniert und mit Geothermie versorgt. |
2012 |
Die Sanierungsarbeiten am Schloss (Dachstuhl, Außenfassade…) gehen dem Ende zu. |
2012 |
Im neuen Baugebiet „Grehenbergle-Nord“ wird tüchtig gebaut. Die neue Straße bekommt den Namen „Dohlenweg“. |
2012 |
Die Stadt kauft die Stadtmühle-Scheune „Pfarrgasse 12“, um u.a. die Zufahrt zum Schlossgarten zu sichern. |
2012 |
Die Stadt kauft das Haus „Lindenplatz 5“ und bricht es ab. Noch ist nicht geklärt, wie der Platz genützt werden soll. |
2012 |
Ortsvorsteher Heribert Locher, Steinhilben, geht am 1. Januar in Ruhestand. Nachfolger wird Alwin Ott. |
2012 |
Ortsvorsteher Helmut Ebinger, Hausen, verstirbt am 1. Oktober. Nachfolger wird Bernd Schäfer. |
2012 |
Die beiden Städte Trochtelfingen und Wehlen (Sachsen) beschließen bei Stadtfesteröffnung am 29. Juni eine offizielle Partnerschaft. |
2012 |
Am Samstagabend wird das Stadtfest von einem Sturm heimgesucht, der u.a. Teile des aufgebauten Oberen Tores am Schloss durch die Luft wirbelt. Zum Glück kommt niemand zu Schaden. |
2012 |
Dr. Adalbert Bayer, als Notarzt eingesetzt, verlässt nach nur einem Jahr wieder Trochtelfingen. |
2012 |
Dr. med. Reinhardt Leitz aus Stuttgart kauft die unter Denkmalschutz stehende, ehemalige Apotheke am Hohen Turm (Baujahr 1894) |
2012 |
Martin Scherer, Elektromeister, Inhaber des Bundesverdienstkreuzes, verstirbt am 25. März im Alter von 87 Jahren. Ihm wurde allseits hohe Wertschätzung und Anerkennung zuteil. |
2012 |
Der Gemeinderat beschließt im September, dass er willens ist, den Schulstandort Trochtelfingen mit der Einführung einer "interkommunalen Gemeinschaftsschule zu sichern. |
2012 |
Am 20. September wird der Krankenpflegeverein e.V. Trochtelfingen-Steinhilben aufgelöst. |
2013 |
Die Kreisstraße Richtung Steinhilben (6736) erhält bei der Einmündung der Kreisstraße aus Harthausen (6738) einen Kreisverkehr. |
2013 |
Die Metzgerei Locher besteht seit 75 Jahren. |
2013 |
Die Stadt schafft Platz für Rasengräber zur Urnen- und Erdbestattung und legt drei Urnenstelenanlagen und einen Friedhain an. |
2013 |
Die Stadt plant die Neugestaltung der Marktstrasse - barrierefrei, dem Stadtbild angepasst - und will die Stadtkernsanierung auf diese Weise zu Ende bringen. |
2013 |
Seit 40 Jahren besteht die ökumenische Altenbetreuung. |
2013 |
Am 4. Mai wird Mario Storz aus Trochtelfingen zum Bürgermeister in Engstingen gewählt. |
2013 |
Am 6. Oktober verstirbt Klaus-Peter Kleiner, von 1984 bis 2013 Bürgermeister in Engstingen im Alter von 67 Jahren. |
2013 |
Der Geschichts- und Heimatverein Trochtelfingen schaut im Mai mit einer kleinen Feier auf 25 Jahre ergiebige Arbeit für das Geschichtsbewußtsein im Städtle zurück. |
2013 |
Zu Beginn des Juni wird unser Stadtteil Hausen a.d.L. von einer großen Überschwemmung heimgesucht. |
2013 |
Am 26. Juli wird die Wiedereröffnung der Haidkapelle mit einem Gottesdienst und einem geselligen Beisammensein im Freien gefeiert. |
2013 |
Am 20. August feiern die Eheleute Barbara und Konrad Sellenkowitsch die Kronjuwelen-Hochzeit (75 Jahre). Geboren in Brestowatz im heutigen Serbien, erlebten sie durch Krieg und Flucht geprägte schlimme Jahre, ehe sie in Trochtelfingen in ihrem Eigenheim zur Ruhe kamen und sich hier einbürgerten. |
2013 |
Der Kulturverein lädt am 6. September zu einer Kulturnacht ein. |
2013 |
Die Schloss-Sanierung ist beendet. |
2013 |
Am 21. Oktober feiert Frau Hedwig Klingenstein ihren 100. Geburtstag bei ordentlicher Gesundheit und wachem Interesse. |
April 2014 |
Abschluss der Sanierung der Straße "Am Burgstall" |
Mai 2014 |
Wiedereröffnung des Grüngutsammelplatzes mit erfolgter Einzäunung (EU-Vorschrift) |
27. - 29. Juni: 2014 |
Fest in der Feste (Stadtfest) mit Feier 450 Jahre Schützenverein e.V. Trochtelfingen und 450 Jahre Historische Bürgerwehr Trochtelfingen. |
Juli 2014 |
Beginn der Sanierung der alten Apotheke am Hohen Turm |
7.Juli 2014 |
Beginn der Sanierung der Marktstraße, Teil 1 (vom Ochsen bis zum Narrenturm) |
21.Juli 2014 |
Fällen der 173-jährigen Esche direkt an der Friedhofmauer |
26. Oktober 2014 |
Tag der Vereine in der Eberhard-von-Werdenberg-Halle |
9. November2014 |
Nachfolger für den kath. Pfarrer Frank Malzacher, der die Seelsorgeeinheit St. Fridolin Zell im Wiesental übernimmt, wird Pfarrer Wolfgang Drescher von der Seelsorgeeinheit Gammertingen, der nun Pfarrer beider Seelsorgeeinheiten Gammertingen und Trochtelfingen ist (siehe 1.1.2015). |
2014 |
Dr. Karlheinz Streier verabschiedet sich in den Ruhestand. N |
07.02.2014 |
Dr. Karlheinz Streier, langjähriger stellvertetender Bürgermeister und Gemeinderat, aktives Mitglied in der Trochtelfinger Fasnet (Büttenredner als Ochsengeist) verstirbt nach kurzer schwerer Krankheit. |
2014 |
Am 25. Mai wurde der neue Gemeinderat gewählt |
2014 |
Im Alter von 88 verstirbt Friedrich Ströbele, Schulrektor von 1960 bis 1987 und Stadtrat von 1968 bis 1994, am 13. Juli |
2014 |
Bürgermeister Bisinger würdigt die Verdienste seines Stellvertreters im Rahmen einer Sondersitzung |
2014 |
Endlich bekommt die Eberhard-von-Werdenberrg-Halle eine neue Lautsprecheranlage, die allen Ansprüchen gerecht wird. |
2014 |
Die noch bestehenden Backhäuser in Mägerkingen, Steinhilben und Wilsingen werden mit 25.000,-- Euro bezuschusst |
01.01.2015 |
Einführung der kath. Seelsorgeeinheit Gammertingen-Trochtelfingenl |
2015 |
Am 15. Januar findet die Wahl des neuen Bürgermeisters Christoph Niesler statt. |
2015 |
Mit einer großangelegten Abschiedsfeier in der Werdenberghalle würdigten die Stadt und ihre Bürger, Landrat Reumann und weitere Amtspersonen die großen Verdienste des scheidenden Bürgermeister Friedich Bisinger, nach nunmehr 24 erfolgreichen Jahre im Amt. |
2015 |
Die Stadt ehrt ihn mit der Bürgermedaille mit den Worten: " Sie haben unser Städtle nachhaltig gestaltet und entwickelt". |
2015 |
Zuvor hatten Kinderschüler und Schüler der ganzen Stadt mit frisch- und fröhlich gesungenen Liedern auf dem Rathausplatz Herrn Bisinger eine große Freude bereitet. |
2015 |
Die Einführung des neuen Bürgermeisters Christopf Niesler fand in Steinhilben statt. |
2015 |
Mitte März wurden die Arbeiten in der unteren Marktstraße in Angriff genommen, Teil 2 (Vom Ochsen bis zur Metzgerei Locher). |
2015 |
Am 18. Oktober wurde nach nun 2 Jahren Bauzeit die Marktstraße mit großer Beteiligung der Bürger und Vereinen wieder ihrer Bestimmung übergeben. |
2015 |
Die Altstadt hat komplett neue Wasserleitungen und Abwasserkanäle bekommen |
2015 |
Das neue Beleuchtungskonzept setzt unseren Stadtkern gekonnt in Szene |
2015 |
Kultusminister Andreas Stoch genehmigt zum Schuljahr 2015/2016 die Einführung einer Gemeinschaftsschule mit einer fünften Klasse |
2016 |
Die Einführung des neuen Parkkonzepts ging nicht ohne Reibung über die Bühne. |
2016 |
In der Unteren Gasse wurde eine neue E-Ladesäule erstellt. |
2016 |
Steinhilben weiht die neuen Glocken ein |
2016 |
Die Anlagen um den Lauchertsee werden in den kommenden Jahren erneuert und zum Teil umgestaltet |
2016 |
Wald: Aufstellung des 10-jährigen Waldnutzungsplanes für die Gesamtstadt. Einschlag: 13.570 Festmeter |
2016 |
Die Gemeinschaftsschule Trochtelfingen beginnt ihr zweites Schuljahr mit 3 Fünferklassen. |
2016 |
Priska Eisele, Amtsbotin der Stadt nach 22 Jahren in den Ruhestand. |
2016 |
Die Bücherei ist nicht mehr wegzudenken. |
2016 |
Johannes M. Schoser, Ehrenbürger der Stadt, feierte mit vielen Gästen seinen 90. Geburtstag. Stadt, Vereine, Abordnungen würdigten seine Lebensleistung. |
2017 |
Schwäbischer Albverein OG-Trochtelfingen feiert am Wochende 14.05. sein 125-jähriges Gründungsjubiläum mit einer Veranstaltung auf dem Schlossplatz und Ausstellung im Heimatmuseum. |
2017 |
Verbandsschießen der Bürgerwehren und Bürgergarden am 27. Mai im Trochetlfinger Schützenhaus |
2017 |
Aktionstag des Gewerbeparks Haid anläßlich des 25-jährigen Gründungsjubiläum. |
2017 |
Am 09. September findet die 5. Kulturnacht in Trochtelfingen statt. |
2017 |
Am Samstag dem 21.10. feiert die Gemeinschaftsschule Trochtelfingen den 70. Jahrestag der Einweihung der neuen Schulgebäude in der Hohenbergstraße. |
2017 |
Am Wochenende 04./05.11. feiert die Historische Bürgerwehr das 60-jährige Jubiläum ihrer Wiedergründung mit Festakt, großem Zapfenstreich und Umzug. |
2017 |
Die Schulleiterin der Grundschule Frau Sibylle Jakober verläßt zum Ende des Schuljahres Steinhilben und wird neue Leiterinder Grundschule in Klein-Engstingen. (Nachfolge als Leiter-/in bis Ende 2017 noch nicht benannt) |
2017 |
Im Baugebiet Bahhofstraße wird das erste Gebäude errichtet. |
2017 |
Plastro-Mayer errichtet anstelle eines Teils der Gebäude aus den 1950er-Jahren eine neue Werkhalle. |
2017 |
Herbert Frank wird um seine Verdienste für die Trochtelfinger Vereine u.a. TSV Mägerkingen und Narrenverein Trochtelfingen, die Bürgermedaille verliehen. |
2017 |
TSV Mägerkingen feiert sein 125-jähriges Gründungsjubiläums ganzjährig mit verschiedenen Veranstaltungen |
2017 |
Gemeinderat beschließt ein Konzept für Rundwanderwege für die Gesamtstadt. |
2018 |
Das Jahr 2018 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. |
06.03.2018 |
Heribert Locher, langjähriger Ortsvorsteher in Steinhilben, langjähriger Stadtrat und Leiter städtischer Bauhof wird zu Grabe getragen. |
11.03.2018 |
Die Mensa in der Werdenbergschule eröffnet ihren Betrieb. |
22. - 24. Juni 2018 |
Stadtfest; sehr guter Besuch bei herrlichem Wetter |
16. Aug 18 |
Karl-Josef Faigle wird zu Grabe getragen. |
2018 |
Aufgrund des Andrangs an Schülern fasst der Gemeinderat den Beschluss die Werdenbergschule zu erweitern. Erste Schätzung der Baukosten belaufen sich auf 7 Mio €. |
2018 |
Ende November wechselt die Sekretärin des Bürgermeisters Petra Wahl kurzfristig auf eine andere Stelle außerhalb der Gemeindeverwaltung. |
2019 |
In der zweiten Januarwoche setzt starker Schneefall ein, sodass innerhalb von 3 Tagen ca. 1/2 m Schnee fällt. |
23.01.2019 |
Johannes Martin Schoser stirbt am 20.01. im Alter von 92 Jahren (geb. 21.04.1926) und wird am 23.01. im Beisein von Abordnungen der Bürgerwehren aus Sigmaringen, Rottenburg, Crailsheim, Altshausen, Bad Peterstal, Hechingen beerdigt. |
Feb 19 |
Ab dem 14. Februar setzt sich sehr warmes Wetter mit viel Sonnenschein durch. |
18.02.2019 |
Spatenstich zum Erweiterungsbau der Werdenbergschule. |
04.03.2019 |
Rosenmontag stürmisches kühles Wetter. Aufgrund der warmen Tage und Regenschauern ist die Schneedecke weitgehend geschmolzen. |
März. .2019 |
Der gesamte März bot richtiges Aprilwetter. |
03.05.2019 |
Der Bau und Förderverein Kapellen Kirchengemeinde St. Martin wählt einen neuen Vorstand. |
15.05.2019 |
Die OrtsgruppeTrochtelfingen des Deutschen Roten Kreuzes löst sich auf. |
20.06.2019 |
Fronleichnam. Trotz unsicherer Wetterlage (Schauerrisiko) große Besucherzahlen bei der Prozession wie der anschließenden Hockete bei der Pfarrscheuer. |
11.06.2019 |
Der Gemeinderat billigt die Erweiterung des Gewerbegebietes am Mühlburren in Steinhilben |
Sommer 2019 |
Der Sommer war mit Rekordtemperaturen und starken Schwankungen von kühlem und heißem Wetter gekennzeichnet. |
07.09.2019 |
Kulturnacht. Weniger Besucher als bisher. Reaktion des Publikums durchweg positiv. |
04.10. - 06.10.2019 |
Stadtkapelle feiert ihr 200jähriges Jubiläum. |
Nov. .2019 |
Baubeginn am Bahnhof (neuer Bahnsteig und Wartehäuschen sowie Erneuerung der Gleise). |
06. und 07. Dezember 2019 |
44. Christkindlesmarkt bei einigermaßen trockenem Wetter und nicht allzu kalten Temperaturen war der Besucherandrang an beiden Tagen sehr hoch. |
12.12.2019 |
Das neue Grundschulgebäude an der Werdenbergschule wurde der Öffentlichkeit präsentiert. |
15.12.2019 |
Pünktlich zum Fahrbahnwechsel wurde die Eisenbahnstrecke Ulm-Münsingen Gammertingen wieder in Betrieb |
November / Dezember 2019 |
Albquell-Brauerei informiert ihre Kunden, dass zum Ende des Jahres der Braubetrieb stark eingeschränkt wird. |
21.12.2019 |
Fritz Eisele stirbt im Alter von 89 Jahren. |
Dezember..2020 |
Der Monat Dezember war im Durchschnitt um 2.6 Grad zu warm. |
Januar/Februar 2020 |
Die Monate waren viele zu warm. |
24. und 25. Feb. 2020 |
Fastnacht. Die Fasnet fand bei meist milden Temperaturen statt. |
16.03.2020 |
Aufgrund des Corona-Virus, der seit Wochen die Welt in Atem hält, werden auch in Trochtelfingen die Schulen und Kindergärten vorläufig bis nach Ostern geschlossen. |
23.03.2020 |
Die verschärften Beschränkungen treten in Kraft. |
25.03.2020 |
Aufgrund der Corona-Virus-Pandemie wird das für den 19.-21. Juni 2020 geplante Stadtfest abgesagt. |
April 2020
|
Die Einschränkungen bleiben bis zum 19. April in Kraft. |
April 2020
|
Witterung. Der gesamte April zeigte sich von einer sonnigen Seite, mit teilweise frostigen Nächten und tagsüber strahlendem Sonnenschein. |
Mai 2020
|
Insgesamt zu kalt, teilweise kräftige Nachtfröste. Kräftiger Regen fiel leider nur an wenigen Tagen |
16. 05. 2020
|
Der Landesverbandstag Südwest der Philatelisten muß aufgrund der Pandemie abgesagt werden |
Mai 2020
|
Die vorläufige Bilanz der Corona-Pandemie in Trochtelfingen: 8o Infizierte dabei 4 Todesfälle. Ab 18. Mai öffnen wieder die Gaststätten unter den entsprechenden Regeln (Abstand, für Personal Maskenpflicht). Geschäfte haben wieder geöffnet auch Betriebe wie Friseure, Physiotherapeuthen usw. |
Juni
|
Monat Juni war wettermäßig sehr wechselhaft. Coronabeschränkungen werden weiter gelockert. |
Juli
|
Sommertage wechselten sich mit kühlem Wetter ab. |
Juli
|
Der Gemeinderat beschließt das Vorkaufsrecht für die Gebiete in der Bitze, Mittelwiesen und Dettenloch. |
August
|
Der Pendelsommer bleibt auch in diesem Monat erhalten. |
September
|
Nach kühlem Beginn wartete der September bis zum 22. mit teilweise hochsommerlichem Wetter auf. |
23.09.2020
|
Frau Martha Dorn, geborene Eisele, wird kurz nach ihrem 100. Geburtstag zu Grabe getragen |
25.09.2020
|
Der Narrenverein sagt die Fasnetssession 2021 ab. |
29.09.2020
|
Der Gemeinderat beschließt bei der Bauplatzvergabe ein Punktesystem einzuführen, das folgende Pubkte berücksichtigt: Anzahl der Wohnjahre in der Stadt, Arbeitsplatz in der Stadt, bürgerliches Engagemeint einschließlich Ehrenamt. |
29.09.2020
|
Der Gemeinderat beschließt den Nachtragshaushalt. |
Oktober 2020
|
Der Oktober war insgesamt kühl und regnerisch |
Oktober 2020
|
Der GEA Reutlingen führt einen Ortscheck in Form von Berichten, Bewertunge und Befragungen durch. |
11.10.2020 bis Ende des Monats |
Aufgrund des Wassermangels versiegte der Stadtbrunnen |
25.10.2020
|
Aufgrund steigender Fallzahlen bei den Corona-Erkrankten wird im Landkreis die Sperrstunde um 23:00 Uhr eingeführt. |
27.10.2020
|
In einer Pressemitteilung wird bekanntgegeben, daß die Firma Vöhringer im Gewerbepark Haid weiteres Baugelände erworben hat, um eine 3. Produktioshalle zu errichten. |
29.10.2020
|
Die Bundesregierung verhängt ab dem 2. November einen Teil Lock-Down. |
02.11.2020 |
Nach längerem Umbau der Gleisanlagen wird der Zugbetrieb auf der Strecke Kleinengstingen -Gammertingen wieder aufgenommen. |
03.11.2020
|
Nachdem bereits im Mai der LV-Tag der Philatelisten abgesagt werden musste, ist nun auch der Ausweichtermin 07. und 8. November der Pandemie zum Opfer gefallen. |
08. und 09.11.2020
|
Der verkaufsoffene Sonntag und der am Montag traditionell statfindende Martinimarkt wurden abgesagt. |
15.11.20 |
Die Feier zum Volkstrauertag fiel Corna-bedingt aus. |
November |
Der Monat war insgesamt zu mild und zu trocken. |
Dezember..2020 |
Pünktlich zum Monatsbeginn fiel Schnee und es bildete sich eine geschlossene Schneedecke. |
5./6.12.2020 |
Der geplante Christkindle`s Markt wurde der Pandemie geschuldet abgesagt. |
02.12.2020 | In der Gemeinderatssitzung wurde die Komunikation zwischen Verwaltung u. Gemeinderat und zwischen Verwaltung und Bevölkerung als stark verbesserungswürdig erachtet und seitens des Gemeinderates ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen zur Behebung dieses Mißstandes. |
11.12.-24.12.2020 | Einsetzendes Tauwetter mit sehr milden Temperaturen bis Heilig Abend |
16.12.2020 | Verschärfte Regelungen zur Bekämpfung der Pandemie treten in Kraft. Schulen werden geschlossen ebenso Einzelhandelsgeschäfte aber auch Friseur- Kosmetilgeschäfte usw. Es gilt auch eine Ausgangssperren von 20:00 Uhr Abends bis 06:00 Uhr Morgens. |
23.12.2020 | Wilhelmine Riesterer feiert ihren 100. Geburtstag. |
24.12.2020 | Aufgrund der Pandemie und den entsprechneden Vorschriften wurden die Gottesdienste reduziert. Die Christmette wurde als ökumenischer Gottesdienst ab 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz gefeiert. Auch hier galt Anmelde- und Maskenpflicht sowie die Absatndsregel. Während des Gottesdienstes regnete es noch. Am späten Abend setzte Schneefall ein. Im Laufe des 1. Weihnachtstages bildete sich eine geschlossene Schneedecke. |
31.12.2020 | An Sylvester sind alle Feuerwerksativitäten verboten. Alkoholverbot im Freien und Ausgehverbot ab 20:00 Uhr. |
Januar 2021 | Optiker Hamm übergibt sein Geschäft am Rathausplatz nach 33 Jahren an Optiker Gillmann |
Januar 2021 | Bis Mitte des Monates trübes Witerwetter mit leichtem Frost. Danach setzt Tauwetter ein |
Februar 2021 | Anfangs des Monats kehrt der Winter zurück mit kräftigen Schneefällen und Frost. Ende des Monats setzt starkes Tauwetter ein und die letzten Tage des Monats bringen teils frühlingshafte Temperaturen |
März 2021 | Anfangs des Monats wechselhaftes Wetter mit frostigen Nächten. Es fällt jedoch kaum Regen. |
09.03.2021 | Erste Erleichterungen bei den Corona-Auflagen. Teilweise dürfen Geschäfte öffnen. Gaststätten bleiben weiterhin geschlossen |